Lehrberufe
Aktuell:
Interessierst du dich für eine Schnupperlehre bei uns? Dann bist du am Infonachmittag herzlich willkommen. Melde dich am besten noch heute dafür an. Wir freuen uns auf dich.
Mittwoch, 20. September 2023 13.30 Uhr
(Anmeldeschluss: 13. September 2023)
Lehrstelle im Entlebucher Medienhaus – Schritt für Schritt erklärt:
- Schritt: Melde dich bei unserem Infonachmittag an.
- Schritt: Besuche uns am Infonachmittag und lerne den Beruf kennen.
- Schritt: Bewirb dich nach dem Besuch vom Infonachmittag für einen Schnuppertag.
- Schritt: Sende uns deine Bewerbung für die Lehrstelle zu.
Erfahre mehr…
…über die Berufe Kauffrau / Kaufmann EFZ, Polygrafin / Polygraf EFZ und Mediamatikerin / Mediamatiker EFZ
Finde die nächste freie Lehrstelle hier.
Anforderungen
- Sekundarschule Niveau A / Sekundarschule Niveau B mit guten Noten mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- gute Auffassungsgabe
- Zuverlässigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Kontaktfreude
- Organisationsfähigkeit
- Fremdsprachenkenntnisse
- Freude an Computerarbeit
- Tastaturschreiben
- Selbstständigkeit
- vernetztes Denken
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Zu den wichtigsten Arbeiten der Kaufleute zählen die Informationsverarbeitung, die Kommunikation per E-Mail und Telefon und der persönliche Kundenkontakt am Schalter. Sie holen zum Beispiel Auskünfte ein, verfassen interne und externe Korrespondenz, erstellen Statistiken und bearbeiten Anfragen und Offerten. Die meisten dieser Arbeiten werden am Computer getätigt.
Kaufleute erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben wie die Archivierung von Geschäftsunterlagen, die Abwicklung von Aufträgen sowie das Erstellen und Verbuchen von Rechnungen.
Sie erteilen mündliche und schriftliche Auskunft an Mitarbeitende und die Kundschaft, erledigen Postein- und -ausgang, verpacken und frankieren Briefe sowie Pakete und führen Adress- oder andere Datenbanken.
Sie sind in das Tagesgeschäft eingebunden und die Kundenberatung gehört auf jeden Fall dazu, sei es direkt am Schalter, per Telefon oder auf digitalem Weg. Kaufleute sind bestrebt, die Produkte und Dienstleistungen ihres Unternehmens an die Kundschaft zu bringen.
Kontakt
Susanne Studer
Kauffrau / Kaufmann
041 485 85 32 | susanne.studer@e-medienhaus.ch
Anforderungen
- Sekundarschule Niveau A / Sekundarschule Niveau B mit guten Noten
- gute Leistungen in Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik und Medien & Informatik
- schnelle Auffassungsgabe
- selbstständiges Arbeiten
- vernetztes Denken
- teamfähig
- Freude an digitalen Medien
- technisches Verständnis
- Kreativität
- Kommunikationsfähigkeiten
Die Ausbildung dauert 4 Jahre.
Mediamatiker und Mediamatikerinnen arbeiten mit verschiedenen Medientechniken und Medienkanälen. Sie wirken in den Bereichen Marketing, Multimedia, Design, Informatik und Administration mit. Sie bearbeiten Bilder, Texte, Audiodateien und Videos. Zudem gestalten und betreiben sie Websites, Social Media-Kanäle und entwickeln Werbemittel wie Broschüren oder Flyer.
Weitere Infos:
Kontakt
Janine Wirz
Berufsbildnerin Mediamatiker*in
041 485 85 42 | janine.wirz@e-medienhaus.ch
Anouk Ruedin
Berufsbildnerin Mediamatiker*in
041 485 85 39 | anouk.ruedin@e-medienhaus.ch
Anforderungen
- Sekundarschule Niveau A / Sekundarschule Niveau B mit guten Noten
- Freude an Computerarbeit
- Sinn für Formen und Farben,
- Flair für Gestaltung
- gutes Vorstellungsvermögen
- gute Auffassungsgabe
- gutes Sprachempfinden in Deutsch und Französisch
- Geduld und Ausdauer
- exakte und selbstständige Arbeitsweise
- Farbunterscheidungsvermögen
Die Ausbildung dauert 4 Jahre.
Polygrafinnen und Polygrafen erstellen und bearbeiten Texte und Bilder für verschiedenste Print- und Screenmedien.
Auf der Grundlage der Kundenaufträge legen sie die einzelnen Arbeitsschritte fest. Sie prüfen die angelieferten Daten und speichern sie gemäss der betrieblichen Vorgaben. Sie legen die Spezifikationen für Publikationen zweckmässig und mediengerecht nach den typografischen und gestalterischen Regeln fest.
Sie erstellen oder bereiten Publikationen für Print- oder Screenmedien auf, holen das «Gut zur Ausführung» ein, nehmen Korrekturen vor und stellen die Vorlagen fertig.
Sie korrigieren Texte nach grammatikalischen, orthografischen und typografischen Regeln. Sie verständigen sich in der zweiten Landessprache und beherrschen deren typografische Regeln. Sie garantieren eine hohe Qualität in allen Arbeitsprozessen.
Kontakt
Milena Portenier
Berufsbildnerin Polygraf*in
041 485 85 15 | milena.portenier@e-medienhaus.ch

«Die Arbeit in unserem Service-Team ist spannend und der tägliche Umgang mit unseren Kundinnen und Kunden macht mir sehr viel Freude.»
Nadja Bucheli, Kauffrau in Ausbildung

«Die laufenden technischen Neuerungen der digitalen Welt machen unseren Beruf und die Ausbildung besonders spannend.»
Catalina Aregger, Mediamatikerin in Ausbildung

«Die Bildbearbeitung und der Umgang mit Schriften faszinieren mich. Und dass ich hier selbstständig gestalten kann, macht die Ausbildung perfekt.»
Selina Lutiger, Polygrafin in Ausbildung