Ständig haben wir Berührungspunkte mit dem Internet. Sei es am Morgen im Zug, wenn wir unsere Social-Media-Plattformen durchschauen, wenn wir auf der Arbeit sind und nach einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung suchen oder am Abend, wenn wir durch die Stadt schlendern und uns nach einem geeigneten Restaurant umsehen. Dies sind noch längst nicht alle Touchpoints. Davon gibt es nämlich unzählige, auch solche, die uns gar nicht mehr auffallen, da sie schon zur Normalität gehören. Und all dies nur dank dem Online-Marketing.
Was Online-Marketing ist, welche Ziele verfolgt werden und welche Vorteile sich daraus ergeben, erfährst du in diesem Blogbeitrag. Denn ohne Online-Marketing geht heutzutage nichts mehr.
Online-Marketing – kurz erklärt
Ganz einfach gesagt: Unter dem Begriff «Online-Marketing» werden alle Marketingaktivitäten verstanden, welche über das Internet laufen. Nachfolgend haben wir dir die meistgebrauchten Beispiele aufgelistet:
- Websites
- Social Media
- Suchmaschinen
- Display-Werbung
Hast du auch bereits Marketing für einen der oben genannten Touchpoints betrieben? Falls ja, hast du sicherlich gemerkt, dass die Anwendung nicht ganz so simpel ist. Denn an die ständig wechselnden Algorithmen des World Wide Webs muss man sich zuerst gewöhnen.
Das A und O
Du möchtest dein Unternehmen voranbringen? Dann ist es unumgänglich, Online-Marketing zu betreiben. Vor allem für die kleinen und mittleren KMUs ist ein ausgeprägtes Online-Marketing von grosser Bedeutung. Warum? Weil, die bekannten Firmen automatisch einen grösseren Kundenstamm und mehr Ressourcen haben. Um das KMU am Markt aufrechtzuerhalten, musst du dich als Unternehmen beweisen. Mittels eines spezifischen Online-Marketing-Mix’ funktioniert dies.
Ziele des Online-Marketings
Online-Marketing hat vier konkrete Ziele, um ein Unternehmen zu pushen.
- Branding
In der heutigen Zeit ist es sehr wichtig, dass das Image einer Unternehmung stimmt. Sprich, dass sich deine Zielgruppe mit deinen Dienstleistungen und Produkten identifizieren kann. Beim Branding spielt Social-Media-Marketing eine sehr grosse Rolle. Social Media bietet dir die Möglichkeit, dass Influencer, Partnerfirmen und Privatpersonen, welche von deiner Firma, deinen Dienstleistungen und Produkten überzeugt sind, dies auf Instagram, Facebook und Co. teilen. Personen, die deinen Werbeträgern folgen, wird dadurch dein Angebot empfohlen. Dies hat positive Wirkung, da wir weiterhin auf Empfehlungen von Mitmenschen vertrauen, auch in der digitalen Welt.
Deine Unternehmung profitiert dann von einem erfolgreichen Branding, wenn die Kunden den Firmennamen direkt mit der Botschaft in Verbindung setzen können. - Leads
Möglichst schnell und mit wenig Aufwand an potenzielle Neukunden zu kommen, das möchte jede Unternehmung. Damit das funktioniert, bist du auf möglichst viele Kontaktdaten von potenziellen Kunden angewiesen. Vor allem auf die E-Mail-Adresse. Setze dafür eine Newsletteranmeldung oder ein E-Book zum Herunterladen ein. User tragen ihre Kontaktdaten im Formular ein und schon hast du einen neuen potenziellen Kunden.
Um die potenziellen Kunden zu Stammkunden zu machen, musst du ansprechenden, relevanten und interessanten Content erstellen – beispielsweise einen interessant gestalteten Newsletter mit zielgruppenorientiertem Inhalt versenden. Sei dabei aber nicht zu aufdringlich und überlege dir genau, in welchen Abständen du die Marketingaktivitäten laufen lässt. Denn wenn du den Kunden zu sehr bedrängst, springt er wieder ab. - Verkauf
Mehr Verkäufe wollen alle Unternehmen. Um Interessierte zu Käufern zu machen, muss nicht nur das Marketing funktionieren, sondern auch der Kundenservice, die Zielgruppenanalyse und der Verkauf. Diese vier Komponenten arbeiten zusammen und sind für den erfolgreichen Verkauf von Produkten und Dienstleistung gleichermassen verantwortlich.
Um die Verkaufszahlen stetig zu erhöhen, müssen die Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppe berücksichtigt und erfüllt werden. Um sie zu erkennen, eignen sich überwiegend Befragungen oder Analysen. - Kundenbindung
Online-Marketing macht es möglich, dass du mit deiner Kundschaft regelmässig in Kontakt trittst – sei dies beispielsweise in den sozialen Medien oder im E-Mail-Postfach. Du bedienst deine Kunden mit zielgruppenrelevantem Content und der Kunde fühlt sich ernst genommen und wertgeschätzt. Bedanke dich für den getätigten Kauf oder frage nach der Meinung zu einer bestimmten Dienstleistung, welche kürzlich bezogen wurde.
Der Unterschied zwischen Offline- und Online-Marketing
Offline-Marketing ist seit Jahren in den Köpfen der Unternehmen. Ein Plakat an verkehrsreiche Strassen kleben lassen, Mund-zu-Mund-Propaganda, Giveaways oder Inseraten in Zeitungen oder Prospekten – das sind einige klassische Beispiele. Du erreichst eine Vielzahl von Personen, kannst den Erfolg der angewendeten Marketingmassnahmen aber nicht messen.
Das klassische Marketing funktioniert auch in der heutigen Zeit, jedoch vor allem in Kombination mit dem Online-Marketing. Beim Offline-Marketing erreichst du die Menschen, welche nach den Produkten oder Dienstleistungen nicht im Internet suchen und beziehen, statistisch gesehen vorwiegend die ältere Generation.
Vorteile des Offline-Marketings
Wer noch Offline-Marketing betreibt, hat folgende Vorteile gegenüber der Konkurrenz:
- Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Kunden vertrauen Unternehmen, die das Offline-Marketing nutzen, mehr und stufen diese als glaubwürdiger ein. - Bleibender Eindruck
Ein Plakat am Strassenrand oder ein Flyer im Restaurant bleibt dem Kunden besser in Erinnerung als beispielsweise eine Display-Werbung. - Sichtbarkeit
Die Werbung kann nicht ignoriert werden, denn wer in der Stadt unterwegs ist oder im Laden ein Produkt kauft, kommt automatisch mit Offline-Marketing in Kontakt. - Ansprache
Mit der klassischen Marketingmethode erreichst du Personen, die offline unterwegs sind.
Nachteile des Offline-Marktings
Neben all den Vorteilen, die das Offline-Marketing mitbringt, gibt es aber auch Nachteile. Nachstehend listen wir dir diese auf:
- Messbarkeit
Beim Offline-Marketing ist es nicht möglich, den Erfolg der Marketingmassnahme zu messen. - Hohe Kosten
Aufgrund der vielen Komponenten (Arbeit, Produktion, Vertrieb und Werbefläche), welche beim Offline-Marketing zusammenspielen, ist es mit grösseren Kosten verbunden. - Kleine Reichweite
Du erreichst mit Plakaten, Flyern oder Messebesuchen vor allem die regionale Kundschaft. Über die Regionsgrenzen hinaus Werbung zu machen, ist nur mit einem grösseren Budget möglich. - Grosser Streuverlust
Du kannst deine Zielgruppe nicht eingrenzen und erzeugst dadurch einen grossen Streuverlust.
Das Gegenteil von Offline-Marketing ist das Online-Marketing. Was dies genau ist, hast du bereits am Anfang des Blogbeitrags erfahren. Doch was sind die Vorteile und Nachteile dieser aufkommenden Marketingmethode?
Vorteile des Online-Marketings
Für Unternehmen ist das Online-Marketing interessant, weil es folgende Vorteile mit sich bringt:
- Messbarkeit
Im Gegensatz zum Offline-Marketing ist der Erfolg mittels der online durchgeführten Marketingaktivitäten messbar. Dies dank geeigneten Tools, welche einfach einsetzbar sind. - Einfacher Zugang
Einen Zugang zum Internet hat fast jeder auf der Welt. Daher kann Online-Marketing von jeglichen Firmen betrieben werden. - Grössere Reichweite
Durch die ausgeprägte Internetzugänglichkeit sind die Werbemassnahmen für jedermann erreichbar. Egal, ob regional, national oder international. - Weniger Streuverlust
Die Zielgruppe kann genau definiert und die Werbung auf die Zielgruppe zugeschnitten werden. Dadurch erzeugst du viel weniger Streuverlust als beim Offline-Marketing.
Nachteile des Online-Marketings
Auch das Online-Marketing hat Nachteile:
- Fachkenntnisse
Wer Online-Marketing richtig und erfolgreich betreiben möchte, muss ein bestimmtes Wissen mitbringen. - Konkurrenz
Da immer mehr Unternehmen mit den Möglichkeiten im Internet arbeiten, ist es schwieriger, sich zu behaupten. Vor allem, wenn du einen grossen Konkurrenten hast, der über mehr Werbebudget verfügt. - Vertrauen
Menschen brauchen länger, um dem Unternehmen, welches online Werbung schaltet, zu vertrauen. - Bannerblindheit
Sei es auf einer Website wie blick.ch oder die Display-Werbungen beim Bahnhof, unser Gehirn blendet diese Art von Werbung automatisch aus, da wir sie als unwichtig einstufen.
Nun hast du die Vorteile und Nachteile von Offline- sowie Online-Marketing kennengelernt und gemerkt, dass mit einer einzigen Marketingart nie alle potenziellen Kunden abgedeckt werden können. Um möglichst die ganze Zielgruppe zu erreichen, ist der Mix zwischen Offline- und Online-Marketing die perfekte Lösung.
Inhouse oder doch lieber eine Agentur?
Die Ausarbeitung eines optimalen und firmenspezifischen Marketing-Mix’ aus Online- und Offline-Marketingaktivitäten ist herausfordernd und setzt Wissen voraus. Denn es gibt unzählige Möglichkeiten, die Unternehmensziele mittels Marketings zu erreichen. Ob du deinen eigenen Marketing-Mix inhouse oder doch über einen Spezialisten erstellen lässt, hängt von der Unternehmung selbst, dem Budget und der Branche ab.
Gerne sind wir dein Ansprechpartner, wenn es um Online- und Offline-Marketing geht. Gemeinsam definieren wir die Massnahmen, Ziele und erstellen einen Marketing-Mix. Unsere Spezialisten freuen sich auf deine Kontaktaufnahme per E-Mail an info@entlebucher-medienhaus.ch oder per Telefon unter 041 485 85 85.